Bettina Busch: 
„Coaching bietet einen geschützten Reflexionsraum, in dem sich der Coachingnehmer selbstverantwortlich entfalten kann.“

Mehr über mich und meine Arbeit lesen Sie in diesem Interview (erschienen im FINDORFFER im Februar 2022).

Warum und wie coache ich?

Mich interessieren berufliche Themen, in denen der Mensch involviert ist. Was braucht es an Klarheit, Verantwortung und Entwicklung auf der Beziehungsebene, damit die berufliche Aufgabe gut erfüllt wird und die Zusammenarbeit klappt?

Im Einzelcoaching erhält der Coachingnehmer einen Reflexionsraum, in dem er sich selbst begegnet und seine oft unbewussten Motive und Glaubenssätze erkennt und hinterfragt. Im Teamcoaching kommt die Komplexität der Gruppendynamik und die Arbeit auf der Teamebene hinzu.

Ich bin als Coach motiviert, dafür den Weg zu bereiten, an dessen Ende der Coachingnehmer bzw. das Team klarer sieht, bewusster mit sich umgeht, Verantwortung übernommen und seinen eigenen Handlungs- und Gestaltungsspielraum entdeckt hat.

Kurz: Mich begeistert Entwicklung!

Mein Coachingverständnis

Ich coache zum Wohl meiner Coachingnehmer.

Zunächst ist mir wichtig, dass unsere Arbeitsbeziehung stimmt, Sie Vertrauen zu mir und das grundlegende Gefühl haben, sich bei mir im Coaching öffnen zu können. Dem kommen Sie im Erstgespräch auf die Spur.

Die Verantwortung für den Erfolg des Coachings sehe ich beidseitig: Sie tragen zum Gelingen bei, indem Sie Ihre Veränderungsbereitschaft mitbringen und den Willen, an sich zu arbeiten. Ich steuere den Prozess, beobachte Ihre Erkenntnis- und Entwicklungsschritte und wähle passende Methoden und Interventionen aus: Manchmal reflektiere ich Sie, manchmal ermutige ich Sie, manchmal provoziere ich Sie.

Ihre Aufgabe ist es, die im Coaching gewonnen Erkenntnisse tatsächlich umzusetzen. Veränderungen passieren im Tun, nicht in der Theorie. Im Coaching erhalten Sie dafür meine Umsetzungsunterstützung.

Bettina Busch: 
„Beim Führungskräftecoaching geht es darum, die Führungskraft zu stärken, damit sie ihr Team gut führen kann.“

Branchen

  • IT-Sektor
  • Dienstleistung & Handel
  • Gesundheitswirtschaft
  • Lebensmitteleinzelhandel
  • Anlagen- und Maschinenbau
  • Kosmetikbranche
  • Bildung- und Weiterbildung
  • Öffentlicher Dienst
  • Vereine

Fort- und Weiterbildungen (Auswahl)

  • Konfliktkompetenz von Coaches – DBVC Forschungsdialog (2025)
  • Wertequadrat als Feedbackinstrument – elbdialog (2025)
  • Zertifikatslehrgang zum LINC PERSONALITY PROFILER Coach, LINC GmbH (2024)
  • Konfliktmoderation – Schulz von Thun Institut (2024)
  • Wirkfaktor Beziehung im Coaching – DBVC Forschungsdialog (2023)
  • Psychodrama – Schulz von Thun Institut (2023)
  • Narzissmus in Unternehmen und Coaching – POP Institut (2022)
  • Selbsterfahrungstag mit Dr. Luise Reddemann (2022)

Wie sichere ich meine Dienstleistungsqualität für Sie?

  • Ich bin Mitglied im Deutschen Berufsverband Coaching e.V. (DBVC), dem führenden Verband im deutschsprachigen Raum, der sich auf Business Coaching und Leadership fokussiert. 
  • Ich bilde mich regelmäßig fort, nehme eigene Supervisionen in Anspruch und bin Mitglied einer Intervisionsgruppe.
  • Ich bewege mich im Netzwerk der Deutschen Coaching Akademie (dca) Hildesheim. Fachlicher Austausch mit Berufskollegen ist mir wichtig.  

Ich arbeite auf Grundlage von:

  • Dialogik als Fachsprache von Coaching
  • Modelle der Transaktionsanalyse nach Eric Berne
  • Prozesskommunikation nach Taibi Kahler
  • Logotherapie nach Viktor E. Frankl
  • Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn
  • Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz v. Thun und Paul Wazlawik
  • Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Welche Methoden wende ich an?

Der Methoden-Blumenstrauß für Business Coaches ist bunt. Bei der Auswahl ist für mich die Frage entscheidend, was ich mit dieser bei Ihnen erreichen will. Und: Passt die Methode zu Ihnen? Können Sie das leisten, was die Methode erfordert? Kann die Methode Ihnen helfen, einen Schritt aus der Komfortzone heraus zu machen? Ich wende einen Mix an von:

  • Fragetechniken
  • Reflexionsmethoden
  • Feedback
  • Aufstellungsarbeit
  • Übungssequenzen, z.B. Rollenspiele
  • Kreativ-intuitive Methoden
  • Methoden, die zu Ihnen und mir passen.

Erfahrungen, Expertise

    • Jahrgang 1975
    • Selbstständig als Business Coach seit 2020
    • 10 Jahre HR-Generalistin in einem mittelständischen Unternehmen, Branche Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    • HR-Expertin für die Qualifizierung und Entwicklung von Mitarbeitern
    • Umfangreiches Know-How über HR-Prozesse im inhabergeführten Mittelstand
    • Zu meinem LinkedIn-Profil

Bettina Busch, Professional Coach (DBVC)

Kontakt

Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir.

Kontakt aufnehmen