Einzelcoaching unterstützt Sie in der Klärung Ihrer beruflichen Anliegen oder Erreichung Ihrer beruflichen Ziele. Nach dem Coaching haben Sie Klarheit gewonnen. Sie sind in der Lage, Entscheidungen bewusster aus dem heraus zu fällen, was Sie ausmacht.

Mit einem Einzelcoaching haben Sie die Möglichkeit, sich zentriert mit sich selbst auseinanderzusetzen und Ihrer beruflichen Frage nachzugehen. Coaching heißt Veränderung. Wirkliche Veränderung geschieht nur, wenn wir unsere eigenen, oft unbewussten Motive und Glaubenssätze kennen.

Hier setzt gutes Coaching an: Warum mache ich als Individuum das, was ich tue? Warum erreiche ich meine Ziele nicht? Welche Stolpersteine habe ich? Am Ende werden Sie sich weiterentwickelt und neue Erkenntnisse gewonnen haben. Sie werden sicherer handeln und bewusster entscheiden können.

Wen coache ich? Privatpersonen und Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus Organisationen und dem öffentlichen Sektor.

Wie lange dauert ein Einzelcoaching? In der Regel 6 – 8 Sitzungen.

Wie läuft ein Einzelcoaching ab? Eine Übersicht über den Coachingprozess finden Sie hier.

Was kostet Einzelcoaching bei mir? Auskünfte zu meinem Honorar gebe ich Ihnen gern telefonisch oder im Erstgespräch.

Was ist mir beim Coachen wichtig? Das lesen Sie hier.

Die konkreten Coachinginhalte ergeben sich aus Ihrem individuellen Bedarf, den wir in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch ermitteln.

Mögliche Themen für ein Einzelcoaching können sein:

Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten (Fallbeispiel Technologiekonzern)

Ziel

Ziel

  • Bewusstsein für die neue Rolle der Abteilungsleitung und für veränderte Aufgaben schaffen.
  • Unterstützung, in die neue Rolle der Leitung zu wachsen und ehemalige Kollegen zu führen.

Vorgehen

Vorgehen

  • 7 Sitzungen (präsenz)
  • Zwischen den Coachings Erkenntnisprotokolle und andere Reflexionsaufgaben
  • Durchführung: Januar 2024 – August 2024

Ergebnisse

Ergebnisse

  • Reflexion der eigenen Persönlichkeit in Auseinandersetzung mit der neuen Führungsrolle.
  • Intensive Reflexion zu Nähe und Distanz.
  • Input zu Führung, Delegation, Kommunikation und Motivation.
  • Input zu Teamdynamiken.
  • Vorbereitung der Antrittsrede.
  • Erwartungsklärung.
  • Besprechen aktueller Führungsherausforderungen, u.a. auch Umgang mit Widerstand
  • Stärkung für die neue Führungsaufgabe und Lust auf die neue Funktion.

Stresskompetenzen erweitern, um berufliche Herausforderungen besser bewältigen zu können (Fallbeispiel Privatkundin)

Ziel

Ziel

  • Umgang mit überfordernden beruflichen Situationen finden.

Vorgehen

Vorgehen

  • Präsenzcoaching mit sieben Sitzungen (geplant)
  • Beendigung nach fünf Sitzungen: Berufliche Entscheidung für Stellenwechsel ist gefallen.
  • Durchführung: Februar – Mai 2023

Ergebnisse

Ergebnisse

  • Reflexion über die beruflichen Situationen, die Stress verursachen.
  • Entwicklung von Stresskompetenzen zum Umgang mit beruflichen Herausforderungen.
  • Input Kommunikationsmodell.
  • Auseinandersetzung mit beruflichen Werten.
  • Während des Coachings ist die Coachingnehmerin in einen Klärungsprozess gegangen mit der Erkenntnis, dass sie ihre derzeitige Stelle unter den dortigen Rahmenbedingungen nicht weiter ausführen will. Sie hat sich für einen Stellenwechsel entschieden. Eine weitere Unterstützung für den Bewerbungsprozess war im Coaching nicht notwendig.

Vorbereitung auf Klärungsgespräch mit Leitungskraft (Fallbeispiel öffentlicher Dienst)

Ziel

Ziel

  • Konflikt mit Leitungskraft reflektieren und anstehendes Gespräch vorbereiten.
  • Souverän in die Konfliktklärung gehen.

Vorgehen

Vorgehen

  • 3 Sitzungen (präsenz)
  • Durchführung: Dezember 2024

Ergebnisse

Ergebnisse

  • Durch Aussprache und gemeinsames Reflektieren  im Coaching hat die Coachingnehmerin Entlastung erfahren.
  • Sie hat einen Perspektivwechsel vorgenommen und die Situation aus Sicht der Leitungskraft betrachtet.
  • Sie hat ihr Ziel, Haltung, Auftreten und Wirkung für das Konfliktgespräch konkretisiert.
  • Sie hat Kommunikationstechniken erlernt.
  • Durch Rollenspiele hat sie Sicherheit für das Gespräch bekommen.

Persönlichkeitstest LINC PERSONALITY PROFILER mit persönlichem Coaching (Angebot)

Ablauf:

Einzelcoaching

  • Persönlichkeitsmodell basierend auf dem BIG-5-Modell.
  • Sie bearbeiten die Fragebögen online.
  • Sie erhalten einen 35-seitigen Report zu Ihren Charaktereigenschaften, Motiven und Kompetenzen.
  • Hier finden Sie ein Musterprofil
  • Mehr zum LLP finden Sie hier.
  • Das LLP-Coaching können Sie separat, d.h. unabhängig von einem Einzelcoaching-Prozess, zu einem Preis von 357,00 Euro (inkl. MwSt.) buchen.

Nutzen:

Einzelcoaching

  • Sie erkennen Ihre (auch unreflektierten) Persönlichkeitsanteile.
  • Sie decken Ihre individuellen Entwicklungsfelder auf.
  • Sie konkretisieren Ihre Veränderungswünsche.
  • Sie aktivieren Ihre persönlichen Stärken.
  • Sie erarbeiten sich Ihren persönlichen Lösungsweg.
  • Sie erhalten ein strukturiertes Feedback-Coaching mit mir (120 Minuten/online) zur Auswertung des Reports.

Karriere- und Bewerbungscoaching (Angebot)

Ihre Situation:

Einzelcoaching

  • Sie stehen vor einer beruflichen Wechselsituation oder Veränderungsmöglichkeit und wissen noch nicht genau, wohin es gehen soll.
  • Wie finde ich heraus, was ich will?
  • Wie entscheide ich mich?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Wie bereite ich mich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor?

Coaching ermöglicht Ihnen:

Einzelcoaching

  • Sie erhalten Klarheit über ihre beruflichen Kompetenzen und Neigungen.
  • Sie steigern Ihre Selbsterkenntnis. 
  • Sie werden entscheidungsstark in der Auswahl Ihrer beruflichen Möglichkeiten.
  • Sie verfügen über eine Bewerbungsstrategie.
  • Sie gehen geübt und gestärkt in Vorstellungsgespräche und optimieren Ihre eigene Wirkung.

Berufliche Neuorientierung: AVGS-Coaching (Angebot)

Ihre Situation:

Einzelcoaching

  • Sie haben von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen AVGS-Gutschein „Job Challenge“ erhalten oder wollen diesen beantragen.
  • Wie finde ich heraus, was ich will?
  • Wie entscheide ich mich?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Wie bereite ich mich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor?

Coaching ermöglicht Ihnen:

Einzelcoaching

  • Sie nehmen eine persönliche und berufliche Standortbestimmung vor.
  • Sie erarbeiten sich die Grundlagen zur beruflichen Zieldefinition.
  • Sie werden entscheidungsstark in der Auswahl Ihrer beruflichen Möglichkeiten.
  • Sie verfügen über eine Bewerbungsstrategie.
  • Sie gehen geübt und gestärkt in Vorstellungsgespräche und optimieren Ihre eigene Wirkung.

Eigene Ziele finden und Motivation und Werte reflektieren (Angebot)

Ihre Situation:

Einzelcoaching

  • Sie wollen für sich herausfinden, was Sie antreibt, beruflich motiviert und wofür Ihr Herz schlägt.
  • Was zieht mich? 
  • Welchen Werten folge ich?
  • Welche Werte setze ich beruflich ein?
  • Was macht mich aus, wie ticke ich?
  • Welche Verhaltensmuster prägen mich?

Coaching ermöglicht Ihnen:

Einzelcoaching

  • Sie kommen Ihrem eigenen Werteverständnis auf die Spur.
  • Sie erkennen mögliche Wertekonflikte.
  • Sie wissen, wofür Sie die Ärmel hochkrempeln.
  • Sie erhalten Klarheit über Ihre Antreiber und Persönlichkeitsanteile.
  • Sie können Ihr Verhalten und das Verhalten anderer besser einordnen.

Kommunikations- oder Kooperationsprobleme (Angebot)

Ihre Situation:

Einzelcoaching

  • Sie haben als Führungskraft Probleme mit einzelnen Mitarbeitern in der Zusammenarbeit oder der Kommunikation.
  • Die Arbeitsleistung leidet, eventuell die des gesamten Teams.
  • Sie haben schon vieles probiert, Ihre gängigen Führungsmethoden helfen nicht.
  • Sie ärgern sich und/oder wissen nicht weiter.

Coaching ermöglicht Ihnen:

Einzelcoaching

  • Sie kommen dem Konfliktthema auf die Spur.
  • Sie erhalten einen Raum zum Reflektieren der Situation.
  • Sie erkennen Ihren eigenen Anteil an der Situation.
  • Sie werden zu einem Perspektivwechsel eingeladen.
  • Sie erarbeiten sich Handlungsoptionen. 
  • Sie bauen Ihre Konfliktkompetenzen aus.

Grenzen setzen und Nein sagen (Angebot)

Ihre Situation:

Einzelcoaching

  • Sie erleben sich oft in Situationen, in denen Sie etwas für andere tun und zu Ihren eigenen Aufgaben selbst nicht kommen.
  • Ihnen fällt es schwer, nein zu sagen.
  • Sie empfinden den inneren Konflikt als Belastung.
  • Wie gelingt es mir, zukünftig Grenzen zu setzen und nicht immer wieder einzuspringen?
  • Wie kann ich besser für mich selbst sorgen?

Coaching ermöglicht Ihnen:

Einzelcoaching

  • Sie kommen Ihren Antreibern und Persönlichkeitsanteilen auf die Spur.
  • Sie verbessern Ihre Selbstwahrnehmung.
  • Sie erhöhen Ihre Konfliktbereitschaft.
  • Sie erarbeiten sich Kommunikationsstrategien, mit denen Sie sprachlich klar Grenzen setzen können.
  • Sie verletzen dabei Ihre eigene Würde und die Ihres Gegenübers nicht.

Umgang mit der eigenen Leistungskraft (Angebot)

Ihre Situation:

Einzelcoaching

  • Sie fühlen sich unter Druck, unsicher oder sehen sich der Situation nicht mehr gewachsen.
  • Ihr Berufsalltag gleicht einem Marathonlauf.
  • Welche äußeren Belastungen und Anforderungen im beruflichen und im privaten Bereich machen mir Stress?
  • Welche inneren Einstellungen fördern meinen Stress? Welche stressigen Gedanken habe ich?
  • Wie gehe ich mit Krisen und Stress, Veränderungen und Druck, Ungewissheit und Rückschlägen um?

Coaching ermöglicht Ihnen:

Einzelcoaching

  • Sie durchdenken Ihre eigene Situation, erkennen und bestimmen Ihren Standort.
  • Sie überprüfen eigene Handlungs- und Denkmuster.
  • Sie arbeiten an Ihren Stresskompetenzen.
  • Sie setzen Ihre Fähigkeiten und Energie sinnvoll und nachhaltig für das Unternehmen ein.
  • Sie entwickeln förderliche Handlungsstrategien, in Krisen- und Stresssituationen gelassener zu bleiben.

Bettina Busch, Associate Coach (DBVC)

Kontakt

Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir.

Kontakt aufnehmen